Start

Das 11. Institutsjahrbuch ist erschienen

nurinst 2022

Titelbild nurinst 2022
im ANTOGO Verlag erhältlich
ISBN 978-3-938286-58-6

Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte
Schwerpunktthema: Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach

Das 11. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts wird von Jim G. Tobias und Andrea Livnat herausgegeben.

Podcast:
80 Jahre NS-Massaker von Kortelisy – Schuld ohne Sühne

Am 23. September 1942 löschten Polizisten aus Nürnberg das ukrainische Dorf Kortelisy und seine Einwohner nahezu komplett aus. Zum 80. Jahrestag dieses Massakers produzierten wir, in Kooperation mit dem Radiojournalisten Thies Marsen, auf Basis unseres Archivmaterials ein Feature für den Deutschlandfunk Kultur. Den Podcast können Sie hier hören.

Wer mehr über die mörderischen Taten der Polizeikompanie Nürnberg wissen möchte, es gibt noch Restexemplare der Publikation

“Ihr Gewissen war rein; sie haben es nie benutzt”.
Die Verbrechen der Polizeikompanie Nürnberg

53 Seiten
5,80 € plus Versand

Bestellungen bitte an den ANTOGO Verlag
bestellung(at)antogo-verlag.de
oder über AMAZON

 

 
P r e s s e m i t t e i l u n g
zum Überfall Russlands auf die Ukraine



Der verbrecherische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den Putin mit der Begründung legitimiert, dass er in der Ukraine einen Völkermord an der russischsprachigen Bevölkerung verhindern müsse und damit die „Entnazifizierung“ des Landes einleite, stellt eine völlige Verzerrung der Realität dar. Die propagandistische Behauptung, es gebe einen Genozid in der Ukraine, verhöhnt Millionen von Shoa-Opfern – eine inakzeptable Verfälschung und Verharmlosung der NS-Verbrechen. Insbesondere die infamen Behauptungen des russischen Präsidenten Putin, die ukrainische Führung bestehe aus einer Clique von Nazis, sind unerträglich.

Aufgrund des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands und der Bombardierung von zivilen Zielen, auch in unserer Partnerstadt Charkiw, hatte das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V. bereits 2022 auf ein Viertel der städtischen Jahresförderung (6.250 €) verzichtet und die Stadt Nürnberg gebeten, das Geld für die Unterbringung und Versorgung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und insbesondere aus Charkiw zu verwenden. 

Der Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung erneut beschlossen, im Jahr 2023 auf 20 Prozent der städtischen Förderung (5.000 €), zu Gunsten der Ukrainehilfe zu verzichten. Das städtische Finanzreferat hat unseren Vorschlag begrüßt und wird das Geld entsprechend umschichten.

Das Nürnberger Institut steht an der Seite der Ukraine, unsere Solidarität gilt den Menschen, die von einem barbarischen Regime überfallen und terrorisiert werden. 

(aktualisiert) 1. Mai 2023

Das jüdische DP-Camp Ainring (Obb.) 1945–47

Hitlers Flugplatz verwandelte sich in einen Zufluchtsort für Überlebende der Shoa

Flugleitungsgebäude und Hangar von „Deutschlands schönsten Gebirgsflughafen Ainring bei Freilassing/Obb.“. (Postkarte aus den 1930er Jahren)

Der „schönste Gebirgsflughafen“ in Ainring, wie die Nationalsozialisten den Fliegerhorst im Berchtesgadener Land nannten, wurde 1933/34 erbaut – als Landeplatz zur nahegelegenen Residenz Adolf Hitlers auf dem Obersalzberg. Einige Jahre später entstand auf dem „Regierungsflughafen“ eine Luftwaffenkaserne mit Unterkünften für rund 1.000 Soldaten. Ab Oktober 1945 dienten die Baracken als Erstaufnahmelager für Tausende von jüdischen Flüchtlingen aus Osteuropa. Diese Menschen hatten in den NS-Lagern, im Untergrund, bei den Partisanen oder in der Sowjetunion überlebt und waren auf dem Weg nach Palästina oder Übersee. Für sie gab es in Europa keine Zukunft mehr.  Weiterlesen

jetzt online – Destination: Down Under

Jüdische Immigration nach Australien 1946-51

Titelbild Neue Heimat Down Under
Das Buch zum Film beim ANTOGO Verlag erhältlich!

Mit einem Team der Medienwerkstatt Franken reiste Jim G. Tobias 2009 nach Australien, um das hierzulande unbekannte Kapitel der jüdischen Immigration nach Down Under filmisch zu dokumentieren. Shoa-Überlebende berichten von ihrem Zwangsaufenthalt nach 1945 in den sogenannten Displaced-Persons (DP)-Camps und ihrer Reise in die neue Heimat.

Der Autor sprach mit ehemaligen DPs, die seit über 60 Jahren in Sydney und Melbourne eine neue Heimat gefunden haben, und recherchierte in australischen, israelischen sowie US-amerikanischen Archiven.
Weitere Informationen finden Sie hier

 

Bayerisch Gmain und Prien

Jüdische Kinderlager im bayerischen Alpenvorland 1946-48

Kinder aus dem zentralen Auffanglager in Rosenheim fordern die frei Einreise nach Erez Israel (Foto: Beit Lochamei Hagetaot)
Kinder aus dem zentralen Auffanglager in Rosenheim fordern die frei Einreise nach Erez Israel (Foto: Beit Lochamei Hagetaot)

„Sie hatten nicht überlebt, sie existierten einfach länger als die Konzentrationslager,“ mit diesen Worten beschreibt der Historiker Lawrence Langer die allgemeine körperliche und mentale Verfassung der geretteten europäischen Juden. Unter den Überlebenden befanden sich auch Kinder und Jugendliche, die zum Teil schwer traumatisiert weiterlesen

Eine Auswahl von Beiträgen des Nürnberger Instituts in anderen Medien

80 Jahre NS-Massaker von Kortelisy – Schuld ohne Sühne

Fast die gesamte Bevölkerung des ukrainischen Kortelisy fiel 1942 einer NS-Polizeikompanie zum Opfer. Selbst kleine Kinder wurden massakriert. Ein Trauma, das die wenigen noch lebenden Zeitzeugen bis heute umtreibt. Die Mörder aber kamen davon. Beitrag auf Deutschlandradio Kultur anhören

Der Holocaust in Litauen: Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz

Vor 80 Jahren begann in einem Waldstück nahe Wilna der NS-Massenmord an etwa 100.000 Menschen: polnische Widerstandskämpfer, sowjetische Kriegsgefangene, Jüdinnen und Juden. Der polnische Journalist Kazimierz Sakowicz wohnte unweit des Tatorts, dokumentierte akribisch auf Papierfetzen, was er sah. Erst vor gut 20 Jahren konnten die Aufzeichnungen entziffert werden. Beitrag auf BR2 anhören

Fred Zinnemanns Film „Die Gezeichneten“ – Als jüdische Waisenkinder ihr Schicksal nachspielten

Vor 75 Jahren drehte Fred Zinnemann in Bayern das Nachkriegsdrama „Die Gezeichneten“. Für die Kinderrollen wählte er jüdische Kinder aus Waisenhäusern aus. Diese griffen für ihre ergreifenden Szenen aus Erfahrungen aus erster Hand zurück. Beitrag auf Deutschlandradio Kultur anhören

Sportfest statt Olympiade – Im August 1936 trafen sich 100 jüdische Leichtathleten in Fürth

„Zu dem angekündigten Wettkampf der Landessportverbände hatten Berlin, Baden-Südwest und Württemberg-Bayern je eine Kampfmannschaft entsandt“, schreibt „Die Kraft“, Organ des Sportbundes Schild des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten“ (RJF) in der Ausgabe vom 28. August 1936. Beitrag auf Hagalil lesen

Vor 75 Jahren: Urteile im Nürnberger Prozess: „Nürnberg war Recht und nicht Rache“

Vor 75 Jahren ergingen die Urteile im Nürnberger Prozess. Den Hauptkriegsverbrechern des NS-Staates widerfuhr, was sie ihren Opfern versagten: Ein rechtsstaatliches Verfahren. Der Prozess war in vielerlei Hinsicht wegweisend. Beitrag auf Deutschlandradio Kultur anhören